
Vorlesung: Die Französische Revolution
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Ursachen der Französischen Revolution, ihren Verlauf, die politischen und gesellschaftlichen Folgen und die Beendigung der Revolution nach fast zehn Jahren. Ein Schwerpunkt liegt auf der fortschreitenden Radikalisierung des revolutionären Prozesses, der in der „Grande Terreur“ des Jahres 1794/95 kulminierte. Betrachtet werden ferner die spezifische Revolutionskultur sowie die Entwicklungen, die von der innerfranzösischen Revolution in einen europäischen Krieg führten.
Termin: Freitag 12–14 Uhr (c. t.)
Ort: Campus Westend, HZ 10
Beginn: 25. April 2025
Zur Vorlesung gibt es einen OLAT-Kurs. Dort ist die Einschreibung zur Teilnahme möglich. Neben Studierenden sind auch interessierte Bürgerinnen und Bürger herzlich willkommen. Eine besondere Anmeldung ist dafür nicht erforderlich.
Semesterprogramm:
25.04.2025 | Einleitung: Überblick, Forschungsstand, Aktualität der Französischen Revolution |
02.05.2025 | Die Ursachen der Französischen Revolution |
09.05.2025 | Die sozioökonomischen Verhältnisse am Ende des Ancien Régime und der Beginn der Revolution |
16.05.2025 | Die Bauernrevolution, die Augustdekrete und der Zug der Marktfrauen nach Versailles Juli–Oktober 1789 |
23.05.2025 | Auf dem Weg zur konstitutionellen Monarchie 1789–1791 |
30.05.2025 | Der Weg in den Krieg, das Ende der Monarchie und die Hinrichtung des Königs 1791–1793; Exkurs: Die Mainzer Republik 1792/93 |
06.06.2025 | Die Radikalisierung der Revolution: Jakobiner, Sansculotten und „Terreur“ 1793–1794 |
13.06.2025 | Die „Grande Terreur“ 1794 |
20.06.2025 | Die Revolution als Bruch des gesellschaftlichen Bewusstseins; Revolutionskultur und revolutionärer Alltag; Entchristianisierung |
27.06.2025 | Die Zeit des Direktoriums 1795–1799 |
04.07.2025 | Revolutionskrieg, Außenpolitik und Aufstieg Napoleons; Staatsstreich vom 18. Brumaire VIII und das Ende der Revolution |
11.07.2025 | Die Revolution in der Kunst: Literatur, Malerei, Musik |
14.07.2025 | 18.00 Uhr (c.t.) Abschiedsvorlesung: Der Klang der Französischen Revolution (voraussichtlich im Hörsaal HZ 10), anschließend Empfang im Foyer Die Vorlesung unternimmt den Versuch, die Klanglandschaft („soundscape“) der Französischen Revolution zu rekonstruieren. Vorgestellt und zu Gehör gebracht werden die typischen Klänge und Geräusche der Revolutionszeit. |