Ab 30. März 2025, Heimatmuseum Hasselroth, Alte Dorfstraße 51, 63594 Niedermittlau
Ausstellung „Kochbücher im Wandel der Zeit“

Eröffnung am 30. März 2025, 14.00 Uhr, um 15.00 Uhr Vortrag von Prof. Jürgen Müller: Eine kurze Geschichte des Kochbuchs

Öffnung der Ausstellung jeweils am letzten Sonntag eines Monats von 14–17 Uhr.


7. Mai 2025, 19.30 Uhr, Familienzentrum Heldenbergen
Vortrag: 80 Jahre Ende des Zweiten Weltkriegs – Vom „wilden Kontinent“ zum „Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts“

Der Vortrag rekapituliert die Ursachen, den Verlauf und die Folgen des Zweiten Weltkriegs, dessen Ende sich in diesem Jahr zum 80. Mal jährt. Im Blickpunkt steht dabei Europa, das im Weltkrieg verwüstet und in dem nach 1945 eine neue Friedensordnung aufgebaut wurde, die große Teile des Kontinents zu einem „Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts“ machte, wie es in der Charta der Grundrechte der Europäischen Union aus dem Jahr 2000 heißt:

„Die Völker Europas sind entschlossen, auf der Grundlage gemeinsamer Werte eine friedliche Zukunft zu teilen, indem sie sich zu einer immer engeren Union verbinden. In dem Bewusstsein ihres geistig-religiösen und sittlichen Erbes gründet sich die Union auf die unteilbaren und universellen Werte der Würde des Menschen, der Freiheit, der Gleichheit und der Solidarität. Sie beruht auf den Grundsätzen der Demokratie und der Rechtsstaatlichkeit. Sie stellt den Menschen in den Mittelpunkt ihres Handelns, indem sie die Unionsbürgerschaft und einen Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts begründet.“


14. Juli 2025, 18.00 Uhr (c.t.), Goethe-Universität Frankfurt, Hörsaalzentrum, HZ 10
Abschiedsvorlesung: Der Klang der Französischen Revolution

Die Vorlesung unternimmt den Versuch, die Klanglandschaft („soundscape“) der Französischen Revolution zu rekonstruieren. Vorgestellt und zu Gehör gebracht werden die typischen Klänge und Geräusche der Revolutionszeit.

Anschließend Empfang im Foyer